Hi, ich bin Bonji. 

Schön, dass du dich für mein Kunsthandwerk interessierst. Ich bin gelernter Bäcker. Auch wenn ich schon lange nicht mehr in diesem Beruf arbeite, bin ich dem Handwerk immer treu geblieben.

Seit ich mich zurückerinnern kann, gehört das kreative Handwerk zu meinem Leben. Besonders die Arbeit mit Holz fasziniert mich. 

Holz ist ein sehr ursprünglicher Werkstoff. Die Beschaffenheit, Haptik und Optik der unterschiedlichen Holzarten finde ich erstaunlich. Mit Holz zu arbeiten bedeutet für mich Naturverbundenheit und Ruhe.

Das Werken mit Epoxidharz hat für mich ebenfalls einen großen Reiz, besonders in Kombination mit Holz. 
In meinem kleinen Werkstattkeller produziere ich mit Leidenschaft individuelle Schmuckstücke, Schachbretter, Accessoires und Alltagsgegenstände. 

Dabei folge ich keinem bestimmten Muster oder einer bestimmten Vorgehensweise, sondern meiner Kreativität. 

Die Dinge nehmen häufig erst im schöpferischen Prozess ihre Form an. 
Schaut euch hier in unserem Shop um und macht euch selbst einen Eindruck von meinen Werken. Die Verlinkung zu unserem Instagram-Account findet ihr ebenfalls auf dieser Website.

Ich freue mich auf euer Feedback und eure Bestellungen.

Unsere Motivation

 
Neben meiner Leidenschaft für das Handwerk, ist meine Frau Sandra meine Motivation und Inspiration. Für sie habe ich aus Materialresten die ersten Schmuckstücke hergestellt, in welche sie sich sofort verliebt hat.
Ich hatte mir schon  lange vorgestellt, das es toll wäre kleinere Möbel und Alltagsgegenstände, wie Holzbretter, herzustellen. Zur Firmeneröffnung eines guten Freundes schenkte ich ihm ein Brett, hergestellt aus Holz und Epoxidharz, mit dem Logo seines Unternehmens. 
Aus den Resten dieses Projekts stellte ich die besagten Ohrringe und Ketten für meine Frau her. Bald darauf trugen unsere Familienmitglieder und  Freund*innen meinen Schmuck, was mich wiederum beflügelt hat, weitere filigrane Accessoires zu produzieren. 
So lernte ich, ganz unerwartet, meine Kreativität und meine Schöpferkraft  für das Kunsthandwerk kennen, was inzwischen zu meiner Leidenschaft geworden ist. 
Sandra war es auch, die mich dazu ermutigt hat, ein Kleinunternehmen zu gründen und mich mit noch mehr Zeit und Energie meinem Hobby zu widmen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Schmuckstücke und weitere schöne Dinge des Alltags zu fairen Preisen herzustellen, welche viele Menschen ansprechen. Da ich meine Werke nahezu in reiner Handarbeit fertige, entstehen besondere Unikate.
Bei unseren Designs geht es vielmehr darum das Handwerk, das Material, und darum den Prozess sichtbar zu machen.
Neben klassischem Schmuck, wie kleinen Ohrsteckern, designen wir ausgefallene Schmuckstücke,  extravagante Ketten, Ohrringe und Armbänder , die echte Hingucker sind. 

Mittlerweile findet ihr uns auf Instagram und auf Märkten in der Umgebung von Freiburg.
Unsere ersten Marktverkäufe und Rückmeldungen von Interessierten haben uns überwältigt und uns bestätigt, dass es sich lohnt, sich etwas zu trauen. 




 

Über uns


Neben meiner Frau Sandra und mir gehört meine Schwägerin, Steffi mittlerweile zu unserem Team. Zu dritt entwickeln wir Designideen, in Bezug auf unsere Produkte, den Marktstand, die Werbung und die Onlinepräsenz. 
Steffi liebt die digitalen Medien und Fotografie und betreut unseren Instagramkanal, sowie die Homepage und den Shop mit. Sie fotografiert nicht nur meine Kunstwerke, sondern auch die Entstehungsprozesse und schreibt unsere Texte. Gemeinsam mit Sandra entwickelt sie Dekorations- und Präsentationsideen für die Märkte und die Onlinepräsenz.


Genau wie für mich, gehört das kreative Arbeiten für Sandra zu ihren Interessen. Sie beschäftigt sich, neben BoHa mit Themen wie Upcycling und der eigenen Herstellung von Pflege- und Reinigungsprodukten. 
Sie entwickelt unsere Designideen mit, ist unsere Organisatorin für die Märkte, kümmert sich mit um Material und Bestände, den Versand und das Wichtigste. Sie gibt mir Orientierung, wenn ich mich in meinen Ideen verliere. 

In meinem Kleinunternehmen bin ich derjenige mit dem handwerklichen Geschick und den grenzenlosen Ideen in Bezug auf meine Schmuckstücke, Schachbretter, Accessoires und anderen schönen Gegenständen. 

Wir sind also ein kleines Familienunternehmen, in dem sich jeder von uns kreativ ausleben kann und den BoHa Prozess, neben unseren eigentlichen Jobs, mitgestaltet. 

Wir freuen uns darauf BoHa und unsere Fähigkeiten weiter zu entwickeln und auf ganz viel Kreativität. 

Danke, dass ihr uns dabei unterstützt!


Herstellung Schachbrett

Im ersten Schritt wähle ich eine Holzart mit möglichst viel Maserung aus. Das Brett wird in 32 gleich große Quadrate gesägt. Im nächsten Schritt baue ich eine Gießform für das Schachbrett und dichte sie gut ab, damit kein Epoxidharz ausläuft. Die 32 Holzquadrate platziere ich in gleichen Abständen. Damit das Holz beim Gießen mit Epoxidharz nicht verrutscht, befestige ich die einzelnen Stücke. 
Anschließend färbe ich das Epoxidharz individuell ein und gieße es in die Form. Das Ganze muss mindestens 3 Tage aushärten. Wie oft gegossen werden muss, hängt von der Dicke und Größe des Schachbrettes und vom Epoxidharz selbst ab. Während der Trocknungsphase gieße ich die einzelnen Figuren. 
Nach kompletter Aushärtung entferne ich die Gussform  und schleife das Brett und die Figuren nach. Am Ende wird das Brett lackiert und poliert. 
Bei der Ausgestaltung des Schachbrettes und der Figuren sind die Möglichkeiten unendlich. Häufig arbeite ich in meine Schachbretter, zum Beispiel Blattgold oder getrocknete Blumen ein. Damit dienen sie auch als Dekorationsaccessoires.  
 

Herstellung Schmuck

Meine Schmuckstücke fertige ich aus Holz, Epoxidharz oder aus einer Kombinationen beider Materialien an. 
Der Schmuck entsteht in vielen Fällen auch aus „Resten“ von größeren Projekten, wie einem Schachbrett oder einem Tisch. 
Die Holz- oder Epoxidharzstücke werden zunächst in kleine Teile gesägt, von Hand in schöne Formen geschliffen und am Ende für einen schönen Glanz und die optimale Haltbarkeit der einzelnen Stücke, lackiert. Oftmals gieße ich eine Holz- oder Epoxidharzkombination großflächig aus, um dann verschiedenste Schmuckstücke einer ähnlichen Art herstellen zu können. 
Die Formen meiner Schmuckstücke entstehen oft spontan, während des Herstellungsprozesses. Abgesehen davon sind sie abhängig von der Art und der Maserung des Holzes. Jedes der Schmuckstücke bleibt durch die Handarbeit ein Unikat. Dennoch ist es mir möglich, mehrere nahezu gleiche Schmuckstücke zu produzieren. 

Herstellung Dekorationsbretter

Im ersten Schritt wähle ich eine Holzart mit möglichst viel Maserung aus. Das Brett wird zersägt, sodass 2 Teile entstehen. Im nächsten Schritt baue ich eine Gießform für das Dekorationsbrett und dichte sie gut ab, damit kein Epoxidharz ausläuft. Die zwei Holzteile platziere ich anschließend so, dass es optisch ansprechend erscheint.
Im nächsten Schritt färbe ich das Epoxidharz individuell ein (oder es bleibt ganz transparent) und gieße die erste Schicht in die Form. Das Ganze muss mindestens 3 Tage aushärten. Im nächsten Schritt werden die entsprechenden Naturmaterialien platziert und fixiert. Dann kann die zweite Schicht gegossen werden. Nach kompletter Aushärtung entferne ich die Gießform  und schleife das Brett. Am Ende wird es lackiert und poliert. 
Bei der Ausgestaltung der Dekorationsbretter sind die Möglichkeiten unendlich. Gerne arbeite ich zum Beispiel Blattgold oder getrocknete Blumen, Tannenzapfen ein. 

Märkte 2025

08.03.2025 - 09.03.2025
kreativ Messe Offenburg 

12.04.2025 - 13.04.2025
Künstlermarkt Emmendingen

10.05.2025 - 11.05.2025
Kunsthandwerkermarkt Offenburg

22.06.2025
Künstlermarkt Breisach

02.07.2025
Kunst- und Handwerkermarkt Zusenhofen

27.07.2025
Kunsthandwerkertag Oberried

06.09.2025 - 07.09.2025
Kunst trifft Handwerk Bad Säckingen

20.09.2025 - 21.09.2025
Künstlermarkt Emmendingen

08.11.2025
Martinimarkt Görwihl
 

15.11.2025 - 16.11.2025
kreativ Messe Freiburg 

Schmuckinformationen und Pflegehinweise  

Unser Schmuck ist sogenannter Modeschmuck.
Er besteht aus verschiedenen Materialien, z.B.  Edelstahl, chirurgischem Stahl oder chirurgischem Stahl mit 18K Vergoldung.

Die handgemachten Anhänger bestehen aus Holz und/oder Epoxidharz. 

Wir empfehlen den Schmuck beim Duschen und Schlafen abzunehmen und vor Hitze zu schützen. Den ständigen Kontakt mit Desinfektionsmittel empfehlen wir zu vermeiden.  

In seltenen Fällen kann der Silberschmuck anlaufen. Er ist jedoch leicht mit Essig oder Zahnpasta zu reinigen. 

 

 

Materialhinweise
Unsere Haltung in Bezug auf Material und Produktion:

Hauptsächlich werden unsere Produkte aus verschiedenen Holzarten und Epoxidharz hergestellt.
Das Holz kaufen wir von Holzabfällen oder aus Restbeständen ein.
Grundsätzlich ist es uns wichtig keine oder nur geringe Abfälle zu produzieren. In Bezug auf das Epoxidharz ist uns das ein besonderes Anliegen, worauf wir hier im Folgenden noch genauer eingehen möchten. Epoxidharz ist ein sogenanntes Kunstharz und erinnert etwas an Glas. Umwelttechnisch ist es mit Plastik vergleichbar. Einwegepoxidharz belastet die Umwelt ebenso wie Einwegplastik.
In der Herstellung verbraucht Epoxidharz insgesamt viel weniger Energie als beispielsweise Glas. Vielmehr gilt es, sorgsam auf die fachgerechte Entsorgung von Epoxidharz zu achten, denn das Kunstharz ist im Vergleich zu Glas nicht 100% recyclebar. Materialreste, besonders in flüssiger Form, dürfen nicht in Gewässer gelangen. Dies symbolisiert der tote Fisch auf der Verpackung.  Am besten ist die Entsorgung auf dem nächsten Recyclinghof.
Wir sind uns der Verantwortung mit diesem Material bewusst, daher produzieren wir nahezu keine Abfälle. Selbst kleinste Reste werden zu Schmuck verarbeitet.. Es ist uns ein Anliegen keine Einwegprodukte aus Epoxidharz herzustellen, sondern eher auf Produkte zu setzen, welche lange Zeit Verwendung finden.
Wir verwenden ausschließlich BPA- und lösemittelfreies Gießharz, welches in Deutschland hergestellt und abgefüllt wird.
Einige weitere Naturmaterialien finden in unseren Produkten ebenfalls Verwendung. Diese haben wir in der Regel selbst gesammelt, z.B. die Muscheln am Strand oder die getrockneten Wildblumen.
Was unser Equipment für unseren Marktstand oder unser Marketing angeht, setzten wir ebenfalls auf Eigenproduktionen aus Holz, im Sinne der Nachhaltigkeit.
Was wir einkaufen, kaufen wir bewusst, vorzugsweise aus deutscher Produktion.
 
 
 
 
 
 

Möchten Sie mehr erfahren?

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.